🇨🇭 Amtliche Übersetzungsservices

Übersetzungen beglaubigen in der Schweiz

Umfassender Leitfaden für beglaubigte Übersetzungen in der Schweiz. Alle Informationen zu Verfahren, Kosten, Anbietern und Verwendungszwecken für Zivilstandsämter, Behörden und internationale Verwendung.

Was ist eine beglaubigte Übersetzung?

Eine beglaubigte Übersetzung ist eine amtlich bestätigte Übertragung eines Dokuments in eine andere Sprache. Die beglaubigende Stelle bescheinigt, dass die Übersetzung korrekt und vollständig erfolgt ist. Für Eheschließungen und andere amtliche Angelegenheiten sind oft beglaubigte Übersetzungen erforderlich.

CHF 105-215
Kosten pro Dokument

1-5
Bearbeitungstage

60+
Verfügbare Sprachen

Arten der Beglaubigung

Je nach Verwendungszweck sind unterschiedliche Beglaubigungsformen erforderlich. Informieren Sie sich über die verschiedenen Beglaubigungsverfahren in der Schweiz.

Einfache Beglaubigung

Sorgfaltserklärung des Übersetzers:
• Bestätigung korrekter Übersetzung
• Firmenstempel und Unterschrift
• Für viele Schweizer Behörden ausreichend
• Kosten: ab CHF 105
• Schnellste Bearbeitungszeit: 1-2 Tage
• Geeignet für einfache Beglaubigungen

Notarielle Beglaubigung

Notar bestätigt Übersetzerunterschrift:
• Zusätzliche Beglaubigung durch Notar
• Für Zivilstandsämter oft gefordert
• Höhere Rechtssicherheit
• Kosten: ab CHF 145
• Bearbeitungszeit: 3-5 Tage

Apostille

Für internationale Verwendung:
• Staatskanzlei bestätigt Notarunterschrift
• Nach Haager Apostillenkonvention
• Für über 120 Länder gültig
• Kosten: ab CHF 215
• Bearbeitungszeit: 5-10 Tage
• Mehr Infos: Apostille-Verfahren

Konsularische Beglaubigung

Für Nicht-Apostillenländer:
• Zusätzliche Beglaubigung durch Konsulat
• Für Länder ausserhalb Haager Konvention
• Mehrstufiges Verfahren
• Kosten: ab CHF 300
• Bearbeitungszeit: 2-4 Wochen

Qualifizierte Übersetzungsdienstleister

Verschiedene Anbieter für beglaubigte Übersetzungen mit unterschiedlichen Spezialisierungen

Professionelle Übersetzungsbüros

Spezialisierte Dienstleister:
Vollservice-Anbieter wie UniTranslate, Traducta oder LT Lawtank. Bearbeitung von Übersetzung bis Apostille. Über 60 Sprachen verfügbar. ISO 17100 zertifiziert.

Anbieter vergleichen →

Vereidigte Übersetzer

ASTTI-zertifizierte Fachkräfte:
Einzelne Übersetzer mit offizieller Zertifizierung. Datenbank über ASTTI und juslingua.ch verfügbar. Oft günstiger als Übersetzungsbüros. Direkte Zusammenarbeit möglich.

Übersetzer finden →

Universitäten und Institutionen

Eigenübersetzung durch ausstellende Stelle:
Bildungseinrichtungen übersetzen eigene Dokumente. Höchste Akzeptanz bei Behörden. Meist günstiger als externe Anbieter. Lange Bearbeitungszeiten möglich.

Institutionsservice →

Rechtsanwälte mit Übersetzungslizenz

Juristische Fachkompetenz:
Anwälte mit Übersetzungsberechtigung. Besonders für rechtliche Dokumente geeignet. Höhere Kosten, aber spezialisierte Beratung. Übernahme des gesamten Beglaubigungsverfahrens.

Anwälte mit Lizenz →

Behördliche Übersetzungsdienste

Amtliche Stellen:
Einzelne Kantone bieten eigene Übersetzungsdienste. Meist nur für bestimmte Sprachen verfügbar. Günstige Tarife, aber begrenzte Verfügbarkeit. Kontakt über kantonale Staatskanzleien.

Amtliche Services →

Konsularische Übersetzungsdienste

Botschaften und Konsulate:
Übersetzung durch konsularische Vertretungen. Besonders für Heimatlandsdokumente geeignet. Direkte Anerkennung im Herkunftsland. Terminbuchung erforderlich.

Konsularservice →

Häufige Verwendungszwecke

Übersicht über die wichtigsten Anwendungsbereiche für beglaubigte Übersetzungen und deren spezifische Anforderungen.

Zivilstandsämter:

Migrationsämter:

  • Aufenthaltsbewilligungen: Arbeitsverträge, Ausbildungsnachweise
  • Familiennachzug: Eheurkunden, Geburtsurkunden der Kinder
  • Einbürgerungsverfahren: Diplome, Arbeitszeugnisse, Strafregisterauszüge
  • Asylverfahren: Personenstandsdokumente aus Herkunftsländern
  • Anforderung: meist einfache Beglaubigung, bei Auslandsdokumenten Apostille

Bildungseinrichtungen:

  • Universitätszulassung: Maturitätszeugnisse, Sprachzertifikate
  • Anerkennung ausländischer Abschlüsse: Diplome, Transcript of Records
  • Austauschprogramme: Leistungsübersichten, Immatrikulationsbescheinigungen
  • Forschungsaufenthalte: Promotionsurkunden, Publikationslisten
  • Anforderung: oft institutionelle Übersetzung bevorzugt, sonst notarielle Beglaubigung

Internationale Geschäftstätigkeit:

  • Unternehmensregistrierung: Handelsregisterauszüge, Gesellschaftsverträge
  • Vertragsabschlüsse: Vollmachten, Prokuraurkunden
  • Finanzierungen: Bilanzen, Jahresabschlüsse
  • Gerichtsverfahren: Urteile, Klageschriften, Beweismittel
  • Anforderung: meist Apostille oder konsularische Beglaubigung je nach Zielland
Übersetzungsbüros CH
50+

ASTTI-zertifizierte Übersetzer
800+

Apostillenländer
120+

Express-Service
24h

Verfahren und Kostenübersicht

Detaillierte Informationen zu Ablauf, Preisgestaltung und Faktoren die die Kosten beeinflussen

Preisgestaltung

Kostenfaktoren:
• Wortanzahl: CHF 0.14-0.55 pro Wort
• Mindestpreis: CHF 31 pro Seite
• Sprachkombination: seltene Sprachen teurer
• Fachgebiet: juristische/medizinische Texte +20%
• Express-Service: +50-100% Aufschlag

Bearbeitungszeiten

Standardzeiten:
• Einfache Beglaubigung: 1-2 Tage
• Notarielle Beglaubigung: 3-5 Tage
• Mit Apostille: 5-10 Tage
• Konsularische Beglaubigung: 2-4 Wochen
• Express-Service: 24 Stunden möglich

Verfahrensablauf

Schritt für Schritt:
• Kostenvoranschlag anfordern
• Dokumente per E-Mail senden
• Auftragsbestätigung und Anzahlung
• Übersetzung und Beglaubigung
• Lieferung per Post oder E-Mail

Qualitätssicherung

ISO 17100 Standard:
• Vier-Augen-Prinzip bei Übersetzung
• Fachspezifische Übersetzer
• Abschliessendes Korrektorat
• Terminologie-Management
• Vertraulichkeitsgarantie (NDA)

Häufige Fragen zu beglaubigten Übersetzungen

Welche Art der Beglaubigung brauche ich für mein Zivilstandsamt?

Das variiert je nach Kanton. Die meisten Zivilstandsämter akzeptieren eine notarielle Beglaubigung. Einige Kantone wie Zürich verlangen explizit notarielle Beglaubigungen. Fragen Sie direkt beim zuständigen Zivilstandsamt nach den spezifischen Anforderungen.

Kann ich eine Übersetzung selbst anfertigen und nur beglaubigen lassen?

Nein, beglaubigte Übersetzungen müssen von qualifizierten Übersetzern angefertigt werden. Die beglaubigende Stelle bestätigt sowohl die Qualifikation des Übersetzers als auch die Korrektheit der Übersetzung. Eigenübersetzungen werden nicht für amtliche Zwecke akzeptiert.

Wie lange ist eine beglaubigte Übersetzung gültig?

Beglaubigte Übersetzungen haben grundsätzlich keine Verfallsdauer. Die empfangende Behörde kann jedoch bestimmen, wie aktuell die Übersetzung sein muss. Für Zivilstandsangelegenheiten wird oft eine maximale Aktualität von 6 Monaten verlangt.

Was ist der Unterschied zwischen Apostille und konsularischer Beglaubigung?

Die Apostille gilt für Länder, die der Haager Apostillenkonvention beigetreten sind (über 120 Länder). Sie wird von der kantonalen Staatskanzlei ausgestellt. Konsularische Beglaubigungen sind für andere Länder erforderlich und müssen zusätzlich durch das entsprechende Konsulat erfolgen.

Können elektronische Dokumente beglaubigt übersetzt werden?

Elektronische Dokumente müssen zunächst ausgedruckt werden. Die Beglaubigung erfolgt nur für physische Dokumente. Bei wichtigen Dokumenten sollten Sie sich ein beglaubigtes Original beschaffen und dieses übersetzen lassen, da Ausdrucke möglicherweise nicht akzeptiert werden.

Was passiert, wenn die Übersetzung von der Behörde beanstandet wird?

Seriöse Übersetzungsbüros bieten Garantien für die Akzeptanz ihrer beglaubigten Übersetzungen. Bei Beanstandungen wird meist kostenlos nachgebessert oder eine neue Übersetzung erstellt. Lassen Sie sich diese Garantie vor Auftragserteilung schriftlich bestätigen.

Checkliste für die Anbieterauswahl

Wichtige Kriterien bei der Auswahl eines qualifizierten Übersetzungsdienstleisters für beglaubigte Übersetzungen.

Qualifikationsnachweise:

Service und Prozess:

  • Kostenlose Erstberatung zu Beglaubigungsanforderungen
  • Übernahme des kompletten Beglaubigungsverfahrens bis zur Apostille
  • Klare Preisstruktur und verbindliche Kostenvoranschläge
  • Garantie für Behördenakzeptanz der Übersetzungen

Praktische Aspekte:

  • Verfügbarkeit der benötigten Sprachkombination
  • Realistische Lieferzeiten und Express-Service-Optionen
  • Digitale Lieferung (PDF) und physische Zusendung
  • Datenschutz und Vertraulichkeitsvereinbarungen

Zusatzleistungen:

  • Beratung zu kantonalen und länderspezifischen Anforderungen
  • Beglaubigte Kopieserstellung vom Originaldokument
  • Direkte Koordination mit Notariaten und Staatskanzleien
  • Mehrsprachige Übersetzung desselben Dokuments
Durchschnittspreis Standardseite
CHF 150

Express-Zuschlag
50-100%

Häufigste Sprachkombination
DE-EN

Erfolgsquote Behördenakzeptanz
99%

Nächste Schritte für Ihre beglaubigte Übersetzung

Anforderungen klären
Bei empfangender Behörde nachfragen

Anbieter kontaktieren
Kostenvoranschlag anfordern

Dokumente vorbereiten
Originalunterlage scannen oder fotografieren

Beglaubigungsgrad wählen
Einfach, notariell oder mit Apostille

Scroll to Top