🇨🇭 Wichtiges Dokument

Bürgerrechtsausweis Schweiz

Der offizielle Nachweis Ihrer Schweizer Staatsangehörigkeit. Erfahren Sie alles über Bestellung, Kosten und Verwendung des wichtigsten Bürgerrechtsdokuments. Erforderlich für Eheschließungen, Einbürgerungen und amtliche Anmeldungen.

Was ist ein Bürgerrechtsausweis?

Der Bürgerrechtsausweis (auch Heimatschein genannt) ist das offizielle Dokument, das Ihre Schweizer Staatsangehörigkeit und Ihre Bürgerrechte nachweist. Er wird vom Zivilstandsamt Ihres Heimatortes ausgestellt und ist für viele amtliche Verfahren erforderlich.

CHF 30
Standardkosten

5-10
Werktage Lieferzeit

Unbegrenzt
Gültigkeitsdauer

So bestellen Sie Ihren Bürgerrechtsausweis

Folgen Sie dieser einfachen Anleitung, um Ihr wichtigstes Bürgerrechtsdokument zu erhalten

Schritt 1: Zuständigkeit prüfen

Wichtig: Heimatort, nicht Wohnort!
Der Bürgerrechtsausweis wird nur vom Zivilstandsamt Ihres Heimatortes (Bürgerort) ausgestellt, nicht von Ihrem aktuellen Wohnort.

So finden Sie Ihr zuständiges Zivilstandsamt:
• Besuchen Sie e-service.admin.ch
• Wählen Sie «Zivilstandsamt finden»
• Geben Sie Ihren Heimatort ein
• Kontaktdaten werden angezeigt

Schritt 2: Bestellung aufgeben

Drei Bestellmöglichkeiten:
Online: Über die Website des Zivilstandsamtes
Per Post: Schriftliche Bestellung mit Formular
Persönlich: Direkt am Schalter während Öffnungszeiten

Benötigte Angaben:
• Vollständiger Name und Geburtsdatum
• Ihre aktuelle Adresse
• Verwendungszweck (falls gefragt)

Schritt 3: Bezahlung

Standardkosten: CHF 30.– plus Porto

Zahlungsarten je nach Amt:
• Rechnung (bei Postbestellung)
• Barzahlung am Schalter
• Kartenzahlung (EC/Kredit)
• TWINT (bei einigen Ämtern)

Zusatzkosten für Ausland:
Versandkosten variieren je nach Bestimmungsland

Schritt 4: Bearbeitung abwarten

Bearbeitungszeit:
• Standard: 5-10 Werktage
• Express: 2-3 Werktage (Aufpreis)
• Schalter: Oft sofort möglich

Versand:
• Schweiz: Einschreiben (A-Post)
• Ausland: Internationale Zustellung
• Abholung: Persönlich am Zivilstandsamt

Schritt 5: Dokument prüfen

Kontrollieren Sie diese Angaben:
• Name und Vorname korrekt
• Geburtsdatum und -ort richtig
• Eltern korrekt eingetragen
• Heimatort(e) vollständig
• Zivilstand aktuell

Bei Fehlern: Sofort das Zivilstandsamt kontaktieren

Schritt 6: Hinterlegung (falls nötig)

Hinterlegungspflicht in den meisten Kantonen:
• Bei Umzug in neue Gemeinde
• Bei Erreichen der Volljährigkeit
• Bei Wochenaufenthalt

Wo hinterlegen:
• Einwohnerkontrolle der Wohngemeinde
• Sie erhalten einen Heimatausweis als Bestätigung

Wofür benötigen Sie den Bürgerrechtsausweis?

Übersicht der wichtigsten Verwendungszwecke für Ihren Bürgerrechtsausweis

🏛️ Amtliche Anmeldungen

Pflicht bei Umzug und Behördengängen:

Häufige Verwendungen:
• Einwohnerkontrolle bei Umzug
• Wohnsitzwechsel in neue Gemeinde
• Meldebestätigung
• Wochenaufenthalt anmelden

Wichtiger Hinweis:
Muss bei Umzug in neue Gemeinde zwingend bei der Einwohnerkontrolle hinterlegt werden. Sie erhalten dafür einen Heimatausweis als Bestätigung.

💑 Eheschließung mit Ausländern

Häufig erforderlich für das Ehevorbereitungsverfahren:

Verwendung bei:
Ehevorbereitungsverfahren
• Staatsangehörigkeitsnachweis
• Zivilstandsprüfung
• Nachweis der Heimatorte

Wichtig:
Für internationale Eheschließungen oft unerlässlich, besonders wenn komplexe Bürgerrechtsverläufe vorliegen.

🇨🇭 Einbürgerungsverfahren

Erforderlich für Ehepartner von Schweizer Bürgern:

Benötigt bei:
Erleichterte Einbürgerung
• Ehepartner-Einbürgerung
• Nachweis der Heimatorte des Schweizer Partners
• Staatsangehörigkeitsnachweis

Besonders wichtig:
Wenn der Schweizer Partner selbst eingebürgert wurde, sind detaillierte Nachweise über alle Bürgerrechte erforderlich.

✈️ Auslandsaufenthalte

Empfohlen für längere Auslandsaufenthalte:

Verwendung für:
• Konsulatsanmeldung bei Schweizer Vertretung
• Staatsbürgerschaftsnachweis im Ausland
• Auslandsregister-Eintragung
• Notfälle im Ausland

Tipp:
Nehmen Sie das Dokument bei längeren Auslandsaufenthalten mit. Das Konsulat gibt es nach der Anmeldung zurück.

Wichtige Informationen zum Bürgerrechtsausweis

Diese wichtigen Details sollten Sie über den Bürgerrechtsausweis wissen, um Probleme zu vermeiden.

  • Nur ein Heimatschein pro Person ist gleichzeitig gültig
  • Bei Verlust muss das ausstellende Zivilstandsamt informiert werden
  • Ersatzdokument nur gegen schriftliche Bestätigung des Verlusts
  • Enthält alle aktuellen und früheren Bürgerrechte
  • Zeigt Erwerbsgründe für jedes Bürgerrecht an
  • Änderungen vor 2005 sind möglicherweise nicht vollständig erfasst
  • Unterschied zwischen Heimatschein und Heimatausweis beachten
  • Hinterlegungspflicht variiert je nach Kanton
  • Für Eheschließungen mit Ausländern oft erforderlich
  • Bei Einbürgerungsverfahren des Partners unerlässlich
Mindestkosten
CHF 30

Maximale Kosten
CHF 140

Ausstellungsstellen
~150

Sprachen
D/F/I

Heimatschein vs. Heimatausweis – Der Unterschied

Verstehen Sie den wichtigen Unterschied zwischen diesen beiden Dokumenten

Heimatschein (Bürgerrechtsausweis)

Das Originaldokument:
• Wird vom Zivilstandsamt des Heimatortes ausgestellt
• Enthält alle persönlichen Daten und Bürgerrechte
• Wird bei der Einwohnerkontrolle hinterlegt
• Offizieller Nachweis der Schweizer Staatsangehörigkeit
• Nur ein Exemplar pro Person gültig
• Erforderlich für Eheschließungen und Einbürgerungen

Heimatschein bestellen →

Heimatausweis

Die Bestätigung:
• Wird von der Wohngemeinde ausgestellt
• Bestätigt, dass der Heimatschein hinterlegt ist
• Für Wochenaufenthalte und Anmeldungen
• Abschrift/Kopie des hinterlegten Heimatscheins
• Mehrere Exemplare möglich
• Für alltägliche Behördengänge ausreichend

Bei Gemeinde anfragen →

Häufige Fragen zum Bürgerrechtsausweis

Was kostet ein Bürgerrechtsausweis?

Die Standardkosten betragen CHF 30.– plus Versandkosten. Einige Gemeinden verlangen bis zu CHF 140.–, besonders für aufwendige Recherchen oder Express-Bearbeitungen. Erkundigen Sie sich vorab beim zuständigen Zivilstandsamt.

Wo muss ich den Bürgerrechtsausweis bestellen?

Ausschließlich beim Zivilstandsamt Ihres Heimatortes (Bürgerorts), nicht beim Wohnort! Nutzen Sie den Service-Finder auf e-service.admin.ch, um das zuständige Zivilstandsamt zu finden.

Wie lange dauert die Ausstellung?

Normalerweise 5-10 Werktage bei Postbestellung. Am Schalter oft sofort möglich. Bei komplexen Bürgerrechtsverläufen oder historischen Nachforschungen kann es länger dauern.

Kann ich den Ausweis online bestellen?

Ja, viele Zivilstandsämter bieten Online-Bestellung an. Besuchen Sie die Website Ihres zuständigen Zivilstandsamtes oder nutzen Sie den kantonalen Online-Service, falls verfügbar.

Was steht im Bürgerrechtsausweis?

Name, Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum und -ort, Eltern, alle Heimatorte mit Erwerbsgründen, Zivilstand und Änderungen. Bei mehrfachen Bürgerrechtsänderungen werden auch frühere Bürgerrechte mit Verlustgründen aufgeführt.

Muss ich den Heimatschein hinterlegen?

In den meisten Kantonen ja. Bei Umzug in eine neue Gemeinde (außer Heimatgemeinde) muss der Heimatschein bei der Einwohnerkontrolle hinterlegt werden. Sie erhalten dafür einen Heimatausweis als Bestätigung.

Was passiert bei Verlust des Dokuments?

Melden Sie den Verlust sofort dem ausstellenden Zivilstandsamt. Ein Ersatzdokument wird nur gegen schriftliche Bestätigung ausgestellt, dass Sie kein gültiges Exemplar mehr besitzen.

Brauche ich den Ausweis für den Pass?

Nein, für Pass und Identitätskarte benötigen Sie den Bürgerrechtsausweis normalerweise nicht. Diese werden basierend auf den bereits im System vorhandenen Daten ausgestellt.

Hilfe und weitere Informationen

Zivilstandsamt finden

Einwohnerkontrolle
Ihrer Wohngemeinde

Kantonale Stellen
Bei komplexen Fällen

Staatssekretariat SEM

Scroll to Top