🏛️ KANTON GRAUBÜNDEN ZIVILSTANDSÄMTER

Zivilstandsamt Graubünden

Vollständiges Verzeichnis aller Zivilstandsämter im Kanton Graubünden mit
Kontaktdaten, Öffnungszeiten und verfügbaren Dienstleistungen für alle Ihre Zivilstandsangelegenheiten
in den 11 Regionen des grössten Kantons der Schweiz.

Zivilstandsregister Kanton Graubünden

Graubünden verfügt über ein modernes und regionales Zivilstandswesen
mit Zivilstandsämtern in 11 Regionen für 100 Gemeinden des Kantons.

11
Regionen

100
Gemeinden

3
Sprachen

30.-
CHF ab

Zivilstandsämter im Kanton Graubünden

Die Zivilstandsämter sind regional organisiert und decken alle 11 Regionen des Kantons ab
mit mehrsprachigen Dienstleistungen in Deutsch, Rätoromanisch und Italienisch.

Verfügbare Dienstleistungen

Alle wichtigen Zivilstandsdienstleistungen, die Sie bei den Zivilstandsämtern
im Kanton Graubünden beantragen können – in drei Kantonssprachen verfügbar.

Weitere Informationen zu Urkunden und Auszügen in der Schweiz.

📋 Urkunden und Auszüge

Geburtsurkunde – CHF 30.-
Trauungsurkunde – CHF 30.-
Todesurkunde – CHF 30.-
Familienausweis – CHF 40-46.-
Partnerschaftsausweis – CHF 40-46.-
Anerkennungsschein – CHF 30.-
Heimatschein – Nach kantonaler Gebühr

💒 Eheschließungen und Trauungen

Ziviltrauung Standard – CHF 125-200.-
Samstagstrauung – CHF 200.-
Trauung St. Moritz Palace Hotel – CHF 1’100-4’000.-
Ehevorbereitungsverfahren – Beratung inbegriffen
Trauung in Rätoromanisch – Verfügbar
Mehrsprachige Zeremonien – DE/RM/IT
Ehe für alle – Gleichgeschlechtliche Paare

📝 Beglaubigungen und Bestätigungen

Kopienbeglaubigung – Nach ZStGV
Übersetzungsbeglaubigung – Nach ZStGV
Apostille – Über Kantonsebene
Internationale Dokumente – Mehrsprachig
Unterschrift beglaubigen – CHF 30.-
Bestätigungen – CHF 30.-

🏠 Bürgerrecht und Heimatscheine

Bürgerrechtsnachweis – Nach Gemeinde
Heimatschein – Variable Preise
Familienausweis – CHF 40-46.-
Ausweis registrierter Familienstand – Ab CHF 40.-
Beratung Einbürgerung – Über Kantonalamt

👶 Geburtsanzeige und Anerkennung

Geburtsanzeige – Kostenlos
Kindesanerkennung – Beratung verfügbar
Vaterschaftsanerkennung – Gemeinsame elterliche Sorge
Erziehungsgutschriften AHV – Vereinbarung
Namensänderung – Nach Aufwand
Nachträgliche Beurkundung – Nach Aufwand

⚱️ Todesfall und Bestattung

Todesanzeige – Kostenlos (innert 2 Tagen)
Todesurkunde – CHF 30.-
Leichenpass – Nach Terminvereinbarung
Internationale Sterbeurkunde – Variable Preise
Bestattungsangelegenheiten – Über Gemeinden
Kremationsauftrag – Nach Vereinbarung

Regionale Organisation des Kantons Graubünden

Graubünden ist seit 2016 in 11 Regionen gegliedert, die den natürlichen Landschaftsräumen
entsprechen. Jede Region führt ihr eigenes Zivilstandsamt mit spezialisierter Betreuung
in den drei Kantonssprachen Deutsch, Rätoromanisch und Italienisch.

Offizielle Informationen auf der Bundesverwaltungsseite.

  • 11 regionale Zivilstandsämter für optimale Nähe
  • Dreisprachige Dienstleistungen (DE/RM/IT)
  • Online-Schalter für Dokumentenbestellung
  • Spezialisierte Beratung für internationale Fälle
  • Trauungen in historischen und modernen Locations
  • Familienforschung und genealogische Beratung
  • Verknüpfung zu anderen Kantonen: Zürich, Bern, St. Gallen
Regionen
11

Gemeinden
100

Kantonssprachen
3

Grösster Kanton
CH

Wichtige Informationen

Alles was Sie wissen müssen für Ihre Zivilstandsangelegenheiten im dreisprachigen Kanton Graubünden.
Weitere Kantone: Aargau, Tessin, Waadt.

📋 Zuständigkeit und Regionen

Graubünden ist in 11 Regionen gegliedert, jede mit eigenem Zivilstandsamt.
Die wichtigsten sind Plessur (Chur), Maloja (St. Moritz), Imboden (Domat/Ems),
Landquart und Surselva. Kontaktieren Sie das Amt Ihrer Wohnsitzregion.

Weitere Infos auf gr.ch

⏱️ Bearbeitungszeit

Standard-Urkunden: 3-7 Arbeitstage. Online-Bestellungen über regionale Schalter verfügbar.
Trautermine können bis zu einem Jahr im Voraus reserviert werden.
Internationale Dokumente: 10-14 Arbeitstage.

Mehr zu Urkunden und Bearbeitungszeiten

🌐 Mehrsprachige Services

Graubünden bietet Dienstleistungen in allen drei Kantonssprachen: Deutsch,
Rätoromanisch (5 Idiome) und Italienisch. Online-Schalter sind mehrsprachig verfügbar.
Trauungen können in der gewünschten Sprache durchgeführt werden.

Vergleich mit anderen mehrsprachigen Kantonen: Wallis, Freiburg

📄 Benötigte Dokumente

Gültiger Ausweis erforderlich. Bei mehrsprachigen Dokumenten:
Übersetzungen oft nötig. Für Familienforschung: Spezielle Beratung verfügbar.
Bei Ausländern: Zusätzliche Dokumente je nach Herkunftsland.

Alle Beglaubigungsservices

💰 Kosten und Gebühren

Standardurkunden: CHF 30.-. Familienausweis: CHF 40-46.-. Ziviltrauungen:
CHF 125-200.- (Standard), bis CHF 4’000.- (St. Moritz Palace Hotel).
Gebühren nach eidgenössischer ZStGV.

Übersicht zu Trauungskosten und Dokumentenpreisen

🏔️ Besondere Locations

Graubünden bietet einzigartige Trauungslocations: St. Moritz Palace Hotel,
historische Gemeindesäle, alpine Berghütten und rätoromanische Kirchen.
Von luxuriösen Hotels bis zu traditionellen Stuben – für jeden Geschmack.

Mehr über Trauungsmöglichkeiten in Graubünden

Häufig gestellte Fragen

Welches Zivilstandsamt ist für mich zuständig?

Graubünden ist in 11 Regionen eingeteilt. Jede Region hat ihr eigenes Zivilstandsamt. Sie wenden sich an das Amt Ihrer Wohnsitzregion. Die wichtigsten sind Plessur (Chur), Maloja (St. Moritz), Imboden, Landquart und Surselva. Offizielle Zuständigkeitsinformationen.

Kann ich Dienstleistungen in rätoromanischer Sprache erhalten?

Ja, Graubünden bietet Dienstleistungen in allen drei Kantonssprachen an: Deutsch, Rätoromanisch und Italienisch. Je nach Region sind verschiedene rätoromanische Idiome verfügbar (Sursilvan, Sutsilvan, Surmiran, Puter, Vallader). Ähnliche mehrsprachige Services gibt es auch in Wallis und Freiburg.

Kann ich in St. Moritz im Palace Hotel heiraten?

Ja, das Zivilstandsamt Maloja bietet Trauungen im berühmten Badrutt’s Palace Hotel an. Die Kosten betragen CHF 1’100.- in der Sommersaison und CHF 4’000.- in der Wintersaison für den Madonna Saal mit Platz für ca. 30 Personen. Weitere Informationen zu Trauungsoptionen.

Wie weit im Voraus kann ich einen Trautermin reservieren?

Trautermine können in der Regel bis zu einem Jahr im Voraus reserviert werden. In Chur finden Trauungen seit Februar 2024 im Gemeinderatssaal im Rathaus an der Poststrasse 33 statt, von Montag bis Freitag. Mehr Details zum Ehevorbereitungsverfahren.

Gibt es Online-Services für Dokumentenbestellungen?

Ja, die meisten regionalen Zivilstandsämter in Graubünden bieten Online-Schalter für die Bestellung von Dokumenten an. Besonders gut ausgebaut sind die Services in Chur (Plessur) und anderen größeren Regionen. Eine Übersicht aller verfügbaren Dokumente finden Sie hier.

Kontakt und weitere Informationen

Kantonale Aufsicht
Amt für Migration
und Zivilrecht GR
gr.ch

Allgemeine Auskunft
Standeskanzlei
081 257 22 23

Online Services
Regionale
Online-Schalter
Bundesinfo

Mehrsprachigkeit
DE / RM / IT
Alle Regionen

Andere Kantone entdecken

Informationen zu Zivilstandsämtern in anderen Schweizer Kantonen:

Rechtlicher Hinweis: Dies ist keine offizielle Regierungsseite.
Für verbindliche Informationen konsultieren Sie bitte die
offiziellen Bundesseiten
oder die Kantonsverwaltung Graubünden.

Scroll to Top