🇨🇭 Traueranzeige

Todesanzeige Schweiz

Vollständige Anleitung zur Erstellung und Veröffentlichung einer Todesanzeige:
Von der Gestaltung bis zur Kostenkontrolle – alles was Sie wissen müssen.

Wichtige Informationen zur Todesanzeige

Eine Todesanzeige informiert die Öffentlichkeit über das Ableben einer Person und
gibt wichtige Details zur Trauerfeier bekannt. Sie ist keine Pflicht, aber ein wichtiges Kommunikationsmittel.
Für offizielle Informationen zum Zivilstandsamt
und zu Zivilstandsbescheinigungen
wenden Sie sich an die zuständigen Behörden.

300-2000
CHF Kostenspanne

72h
Empfohlene Aufgabefrist

2-3
Tage Vorlaufzeit

Was ist eine Todesanzeige?

Eine Todesanzeige ist eine öffentliche Mitteilung über das Ableben einer Person,
die in Zeitungen oder online veröffentlicht wird.

Zweck und Bedeutung

Der Sinn einer Todesanzeige ist es, das weitere Umfeld über den Tod einer Person zu informieren
und den Zeitpunkt der Beerdigung bekannt zu geben.
Oft erfährt das weitere Umfeld erst durch
die Todesanzeige, dass jemand verstorben ist und wann die Trauerfeier stattfindet.
Im Gegensatz zu einer Heiratsurkunde oder
Geburtsurkunde ist die Todesanzeige jedoch keine offizielle Urkunde.

Keine Pflicht

Todesanzeigen müssen nicht erstellt werden. Wenn Sie als Familie keine Todesanzeige erstellen möchten,
wird das betreffende Zivilstandsamt
der Wohngemeinde der verstorbenen Person eine kleine Anzeige veröffentlichen lassen.
Anders als bei der Namensänderung gibt es hier keine rechtlichen Verpflichtungen.

Emotionale Bedeutung

Todesanzeigen bieten Raum für Worte des Abschieds, des Trostes und der Trauer.
Damit kommt der Anzeige nicht nur eine organisatorische, sondern auch eine höchst emotionale Bedeutung zu.
Sie ermöglicht würdevollen Abschied und Erinnerung, ähnlich wie bei einer Eheschliessung
ein feierlicher Rahmen geschaffen wird.

Todesanzeige Schritt-für-Schritt erstellen

So erstellen und veröffentlichen Sie eine würdevolle Todesanzeige

1. Zeitpunkt festlegen

Das Aufgeben der Todesanzeigen gehört zu den Punkten, die meist innert 72 Stunden nach dem Todesfall anstehen.
Wir empfehlen die Traueranzeige erst dann aufzugeben, wenn das Datum der Abdankung und
der Ablauf der Beerdigung festgelegt sind. Informieren Sie sich auch über die
Bestattungskosten in der Schweiz.

→ Planen Sie für 2-3 Werktage Vorlaufzeit

2. Veröffentlichungsort wählen

Entscheiden Sie, wo die Anzeige erscheinen soll: in lokalen Zeitungen, kantonalen Publikationen
oder überregionalen Zeitungen. Online-Portale
bieten kostengünstige Alternativen. Sie bestimmen, wo die Anzeige publiziert wird.
Ähnlich wie bei einer Ziviltrauung haben Sie verschiedene Optionen zur Auswahl.

→ Lokale Zeitungen ab CHF 300, überregionale bis CHF 2000

3. Inhalt und Aufbau planen

Klären Sie genau ab, wer alles unter den Trauernden aufgeführt werden soll.
Planen Sie den Aufbau: Trauerspruch, Name und Daten, persönliche Angaben, Absender,
Angaben zur Trauerfeier, Spenden und Traueradresse. Diese Informationen sind ebenso wichtig
wie die Details in einer eingetragenen Partnerschaft.

→ Alle wichtigen Elemente berücksichtigen

4. Gestaltung erstellen

Nutzen Sie Online-Konfiguratoren oder Vorlagen für die Gestaltung.
Der Text kann durch ein Foto, ein Kreuzzeichen, ein beliebiges Symbol oder einen Bibelvers ergänzt werden.
Achten Sie auf korrekte Orthografie und würdevolle Gestaltung. Weitere Informationen finden Sie auf
Todesanzeigenportal.ch.

→ Vorlagen und Tools nutzen für professionelles Layout

5. Kosten kalkulieren

Die Kosten variieren erheblich: kleine lokale Anzeigen ab CHF 300, große überregionale
bis CHF 2000 oder mehr. Grösse, Farbgestaltung und Erscheinungstag beeinflussen den Preis.
Die aktuellen Kosten werden transparent angezeigt. Lesen Sie mehr über
Todesanzeigen-Kosten in der Schweiz.

→ Preise vergleichen und Budget planen

6. Anzeige aufgeben

Reichen Sie die fertige Anzeige fristgerecht ein. Online-Systeme ermöglichen sofortige Bearbeitung,
Zeitungen benötigen 2-3 Werktage Vorlaufzeit. Bei Eilzuschlägen können kurzfristige
Schaltungen möglich sein. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihr lokales
Zivilstandsamt.

→ Fristgerechte Einreichung für pünktliche Veröffentlichung

Aufbau einer Todesanzeige

Für Todesannoncen gelten keine festen Regeln, jedoch sollten bestimmte Informationen enthalten sein.
Hier finden Sie die bewährte Struktur für eine würdevolle Gestaltung.
Im Unterschied zu einer Scheidung oder
Adoption gibt es hier mehr gestalterische Freiheiten.

  • Verse und Trostworte als Einleitung
  • Einleitung und Erläuterung der Beziehung
  • Name, Vor- und Ledigenname der verstorbenen Person
  • Geburts- und Sterbedatum
  • Persönliche Angaben und Würdigung
  • Namen der Absender (Familie, Angehörige)
  • Angaben zur Trauerfeier (Datum, Ort, Zeit)
  • Spenden oder weitere Mitteilungen
  • Traueradresse für Kondolenzen
Online-Anzeige
CHF 149

Lokale Zeitung
ab CHF 560

Überregional
bis CHF 2000

Vorlaufzeit
2-3 Tage

Veröffentlichungsmöglichkeiten

Verschiedene Optionen für die Veröffentlichung Ihrer Todesanzeige

Zeitungsanzeigen

Traditionelle Veröffentlichung in Tages- oder Wochenzeitungen. Kosten variieren erheblich:
kleine Lokalzeitungen ab CHF 300, grosse überregionale Zeitungen bis CHF 2000 oder mehr.
Abonnenten-Rabatte sind oft möglich. Planen Sie 2-3 Werktage Vorlaufzeit ein.
Vergleichen Sie dies mit den Kosten für eine Lebenspartnerschaft-Anmeldung.

Online-Portale

Digitale Todesanzeigen ab CHF 149 bieten eine kostengünstige Alternative.
Sie erreichen Angehörige weltweit und können per WhatsApp, E-Mail oder Social Media geteilt werden.
Erstellung in wenigen Minuten möglich, mit PDF-Download und Kondolenzbuch.
Nutzen Sie Plattformen wie todesanzeigenschweiz.ch.

Leidzirkulare

Persönliche Trauerkarten werden direkt an einen ausgewählten Personenkreis verschickt.
Diese Form drückt besondere Nähe zum Verstorbenen aus und kann den gleichen Inhalt
wie die Zeitungsanzeige haben. Ideal für enge Freunde und Familie.
Ähnlich wie bei einer Familienstand-Änderung ist dies eine sehr persönliche Angelegenheit.

Kosten optimieren

Tipps zur Kostenreduzierung bei Todesanzeigen

Abonnenten-Rabatt nutzen

Erwähnen Sie bei der Aufgabe unbedingt, wenn der Verstorbene jahrelange Abonnent der Zeitung war.
Zeitungen zeigen sich oft kulant und gewähren Rabatte auf die hohen Todesanzeigen-Preise.
Erkundigen Sie sich aktiv nach solchen Vergünstigungen.
Informieren Sie sich auch über andere Gebühren bei Zivilstandsangelegenheiten.

→ Bis zu 15% Rabatt möglich

Erscheinungstag wählen

Eine Veröffentlichung unter der Woche (Dienstag bis Donnerstag) kann günstiger sein
als an Tagen mit höherer Auflage wie dem Samstag. Samstagsausgaben sind oft 20-30% teurer.
Erkundigen Sie sich nach den Preisen für verschiedene Erscheinungstage.

→ Wochentage sind oft günstiger

Grösse und Format optimieren

Überlegen Sie genau, welche Anzeigengrösse wirklich notwendig ist.
Eine schwarz-weisse Anzeige ist deutlich kostengünstiger als eine farbige Variante.
Zeitungen berechnen oft nach Millimetern Höhe – jeder Millimeter kostet.
Diese Überlegungen sind ähnlich wichtig wie bei der Ehescheidung-Verfahrenskosten.

→ Format bewusst wählen spart Kosten

Online-Alternative prüfen

Digitale Todesanzeigen kosten nur einen Bruchteil traditioneller Zeitungsanzeigen.
Für CHF 149 erreichen Sie Menschen weltweit, unabhängig von Zeitungsabos.
Besonders geeignet für moderne Familien mit international verteilten Angehörigen.
Nutzen Sie Kostenvergleiche für Todesanzeigen.

→ Bis zu 90% Kostenersparnis möglich

Häufig gestellte Fragen

Ist eine Todesanzeige verpflichtend?

Nein, es besteht keine Pflicht, eine Todesanzeige zu erstellen. Wenn Sie keine Anzeige aufgeben,
wird das Zivilstandsamt
der Wohngemeinde eine kleine amtliche Anzeige veröffentlichen.
Viele Familien nutzen trotzdem Todesanzeigen zur persönlichen Information.
Dies ist anders als bei einer Geburtsanzeige, die gesetzlich vorgeschrieben ist.

Wann sollte die Todesanzeige erscheinen?

Je zeitiger die Anzeige erscheint, desto wahrscheinlicher können Menschen den Begräbnisbesuch organisieren.
Für Tageszeitung planen Sie 2-3 Werktage Vorlaufzeit, für Wochenblätter entsprechend länger.
Die Anzeige sollte idealerweise vor der Trauerfeier erscheinen.

Was kostet eine Todesanzeige?

Die Kosten variieren stark: Lokale Zeitungen ab CHF 300, überregionale bis CHF 2000 oder mehr.
Online-Portale bieten Anzeigen ab CHF 149.
Faktoren sind Grösse, Zeitung, Farbgestaltung und Erscheinungstag. Abonnenten-Rabatte können die Kosten reduzieren.
Mehr Details zu Bestattungskosten in der Schweiz.

Welche Informationen gehören in eine Todesanzeige?

Wichtige Elemente sind: Name der verstorbenen Person, Geburts- und Sterbedatum, Trauerspruch,
Angaben zur Trauerfeier (Datum, Ort, Zeit), Namen der Trauernden und Traueradresse für Kondolenzen.
Persönliche Würdigungen und Spendenhinweise sind optional. Im Gegensatz zu einer
Sterbeurkunde sind diese Angaben flexibel gestaltbar.

Kann ich die Anzeige online gestalten?

Ja, viele Anbieter haben Online-Konfiguratoren mit Vorlagen und Gestaltungstools.
Sie können die Anzeige in Ruhe erstellen, Kosten transparent verfolgen und direkt aufgeben.
PDF-Download für eigene Unterlagen oder Weiterleitung ist meist möglich.
Nutzen Sie Plattformen wie Todesanzeigenportal.ch.

Was ist der Unterschied zwischen Todesanzeige und Leidzirkular?

Todesanzeigen erscheinen öffentlich in Zeitungen für ein breites Publikum.
Leidzirkulare sind persönliche Trauerkarten, die nur an einen ausgewählten Personenkreis verschickt werden.
Inhaltlich können beide identisch sein, aber Leidzirkulare drücken besondere Nähe aus.
Ähnlich wie bei einer Einladung zur Ziviltrauung ist der Personenkreis begrenzt.

Welche rechtlichen Aspekte sind zu beachten?

In der Schweiz müssen Todesfälle innerhalb von 2 Tagen beim zuständigen
Zivilstandsamt
gemeldet werden. Die Sterbeurkunde kostet CHF 30
und wird vom Zivilstandsamt ausgestellt. Für Ausländer gelten besondere Bestimmungen –
kontaktieren Sie Ihr zuständiges Konsulat für weitere Informationen.

Weitere Unterstützung

Zeitungsverlage
Persönliche Beratung
und Gestaltung

Bestattungsunternehmen

Verwandte Themen

Weitere wichtige Informationen rund um Zivilstandsangelegenheiten

Offizielle Sterbeurkunde beim Zivilstandsamt beantragen. Kosten, Fristen und erforderliche Dokumente.
Wichtig für Erbschaftsangelegenheiten und Versicherungen.

Alles über Bestattungsarten, Friedhofsvorschriften und Kosten.
Von der Feuerbestattung bis zur Erdbestattung – was in der Schweiz erlaubt ist.

Gesetzliche Erbfolge, Pflichtteil und Testament.
Wichtige rechtliche Grundlagen für Hinterbliebene und Erbengemeinschaften.

Offizielle Quellen und weiterführende Links

Wichtige offizielle Stellen und vertrauenswürdige Quellen für weitere Informationen
zu Todesanzeigen und Bestattungsangelegenheiten in der Schweiz.

Offizielle Sterbeurkunde
CHF 30

Meldepflicht Todesfall
2 Tage

Online-Todesanzeige
ab CHF 149

Bestattungskosten
CHF 2’000-15’000

Scroll to Top